Great Barrier Reef
![]() |
|
Etwa 8 Millionen Touristen besuchen das Riff jedes Jahr. 2003 gaben sie über vier Milliarden Australische Dollar aus. Entsprechend wichtig ist der marine Tourismus für das nördliche Queensland. Es gibt etwa 820 Anbieter von Fahrten zum Riff, die ungefähr 1.500 Boote, Hubschrauber und Kleinflugzeuge für Touren zum Riff bereitstellen. Sie operieren von den Küstenstädten aus, wobei sich 85 % des Tourismus auf die beiden Städte Cairns und Airlie Beach konzentriert. | |
![]() |
|
![]() |
|
Riffe - eine Definition
Der Begriff kommt ursprünglich aus der Seefahrt und wird dort für jedwede Form von Untiefe benutzt, ob biogen oder nicht, so z.B. das Scharhörn-Riff, eine Sandbank in der Nordsee. Hier soll es ausschließlich um Karbonat-Gesteinskörper gehen, die durch die Interaktion verschiedener Organismen als Einheiten gebildet wurden, die deutlich vom umliegenden Sedimentgestein abgesetzt sind und ein gewisses topographisches Relief besitzen. Wichtig ist, daß es sich um ein "organic framework" handelt, also das Grundgerüst durch Organismen erschaffen wird. Derartige Riffe werden überwiegend im Flachwasserbereich gebildet, es gibt jedoch auch Tief- und Kaltwasser-Riffe. Die obige Riffdefinition gilt für alle möglichen Typen von Riffen, sofort kann man anfangen zu unterscheiden: Riffe, die eine deutliche vertikale Ausdehnung haben und aufragen, weil sie als lokal begrenzte Struktur nach oben gewachsen sind werden als Bioherme bezeichnet ("carbonate buildups"). Bioherme können im Gestein sehr auffällig sein, wenn sie lateral ausgedehnte Sedimentschichten, etwa pelagische Sedimente unterbrechen. Diese Konfiguration ist nicht selten, da große Bioherme in tropischen Meeren den Ablagerungsraum strukturieren und dazwischenliegende Becken abgrenzen können, in denen Stillwasserablagerungen vorherrschen. Biostrome sind dagegen flache Riffkörper, z.B Schwamm-"Rasenbänken" im Jura. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bezieht sich darauf, ob Riffe durch das Wachstum gerüstbildender Organismen, etwa Korallen gebildet wurde, also ein internes festes Gerüst besitzen (skeletal reefs oder frame built reefs) oder nicht. Riffe, die als Anhäufungen von nicht primär miteinander verbundenem bioklastischem Material entstanden sind, werden dagegen als reef mounds bezeichnet
Riffe
Riffe können tief unter der Wasseroberfläche reichen oder darüber hinaus ragen. Sie bildeten sich vor etwa 2-3 Milliarden Jahren. Die Koralenriffe sind ganz was anderes als die normalen Riffe.
Hier nocheinmal eine Gallerie zu den Riffen.